Newsletter „startklar_2023“ Ausgabe 05/2021

30. Juli 2021

Liebe Leser:innen,

lesen Sie in diesem Newsletter zum Semesterende über die Verabschiedung des Leitbildes der neuen Technischen Universität sowie einen Bericht über den Stand der Arbeit der beiden Senatsausschüsse. Lesen Sie außerdem über die Beauftragte für Verwaltungskoordination, einem neuen Bindeglied zwischen unseren beiden Standorten.

Mit diesem Newsletter verabschieden wir uns in die Sommerpause. Die nächste Ausgabe erscheint Ende September. Wir laden Sie dazu ein, sich über die Fortschritte und Ergebnisse in der Zusammenführung zu informieren und wünschen Ihnen eine informative Lektüre.

Ihr Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter

Präsident Technische Universität Kaiserslautern

Ihre Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann

Vizepräsidentin Campus Landau

Leitbild für die neue Universität einstimmig beschlossen

Einstimmig verabschiedeten die Senatsausschüsse beider Standorte bei ihrer zweiten gemeinsamen Sitzung am 30. Juni 2021 das Leitbild der neuen Universität. Am gemeinsamen Leitbild wurde seit Sommer 2020 gearbeitet. Es beschreibt auf zwei Seiten das Selbstverständnis der neuen Universität, vermittelt ihre Werte und handlungsleitenden Prinzipien.

„Mit dem Leitbild haben wir eine wichtige Grundlage für das kulturelle Zusammenwachsen von Landau und Kaiserslautern geschaffen. Es zeigt uns wohin wir gemeinsam wollen. Das gibt Orientierung, sowohl im Fusionsprozess, aber auch darüber hinaus“ erläutert Prof. Arnd Poetzsch-Heffter die Bedeutung des ersten Grundlagendokuments der neuen Universität. „Es ist ein wichtiger Meilenstein erreicht, der uns schwarz auf weiß vor Augen führt, welches große Potenzial wir haben, wenn wir konstruktiv zusammenarbeiten“ dankt Prof. Gabriele Schaumann allen am Prozess Beteiligten und insbesondere der standortübergreifenden Leitbild-Schreibgruppe.

Die Arbeit am Leitbild startete im Sommer 2020 mit einem Workshop zu „Eigenschaften und Aufgaben einer sehr guten Universität“. Aus den Ergebnissen wurden Leitlinien erarbeitet, die die Struktur für die breite Beteiligung der Hochschulöffentlichkeiten beider Standorte im Winter 2020 bildete. Die in der Online-Befragung ermittelten Ergebnisse und die im Januar 2021 aufbereiteten Ergebnisse bildeten die Grundlage der Arbeit der sechsköpfige Leitbild-Schreibgruppe.

Dr. Wolfgang Bock, Prof. Michael Fleischhauer und Prof. Karina Pallagst aus Kaiserslautern sowie Dr. Evelyn Bytzek, Dr. Florian Bernstorff und apl. Prof. Francesca Vidal aus Landau erstellten gemeinsam die Textversion des Leitbilds und arbeiten die Rückmeldungen aus beiden Senatsausschüssen sowie dem Lenkungsausschuss Hochschulentwicklung ein.

Zum Leitbild der neuen Universität

Ansprechperson(en)

Christoph Richter

Kaiserslautern/Landau
Tel.: +49 (0) 631 205-4218
E-Mail: christoph.richter(at)startklar2023.de

Neue Grundordnung: Stand der Dinge

Zu bislang drei gemeinsamen Sitzungen trafen sich die Senatsausschüsse von Kaiserslautern und Landau. Sie diskutierten und berieten zu zentralen Themen der künftigen Satzung der neuen Universität.

Nachdem sich die beiden Senatsausschüsse am 1. Juni auf Ziel- und Gütekriterien für die Grundordnung und die gemeinsame Arbeit daran verständigt hatten (s. Ausgabe 4), wurde am 30. Juni in der Fruchthalle in Kaiserslautern und am 20. Juli im Hohenstaufensaal in Annweiler am Trifels zu inhaltlichen Aspekten diskutiert. Dabei stand ein zuvor verabschiedeter Entwurf zu einer Paketlösung im Mittelpunkt des Austauschs. Zentrale Fragen sind die zukünftige Zusammensetzung des Senats und des Präsidiums sowie das zukünftige Wahlverfahren für die Präsidentin bzw. den Präsidenten. Bislang zeichnet sich zu diesen Themen keine abschließende Einigung ab.

Die Grundordnung, die sich jede Universität selbst gibt, ergänzt und konkretisiert die Vorgaben des zugrundeliegenden Landeshochschulgesetzes. Taktgeber für das Grundordnungsverfahren ist das Hochschulneustrukturierungsgesetz des Landes, in dem die entsprechenden Fristen und Termine festgeschrieben sind. Dem Grundordnungsentwurf muss, nach Beschluss durch die beiden Senatsausschüsse, der gemeinsame neue Hochschulrat und das Ministerium zustimmen. Die Grundordnung muss am 1. Januar 2022 final abgestimmt vorliegen. Sie tritt am 1. Januar 2023 in Kraft.

Ansprechperson(en)

Christian Dristram

Kaiserslautern
Tel.: +49 (0) 631 205-5947
E-Mail: strukturreform(at)uni-kl.de

Dr. Florian Bernstorff

Landau
Tel.: +49 (0) 6341 280 32 288
E-Mail: profilundstruktur(at)uni-landau.de

Birgit Munz ist als Beauftragte für Verwaltungskoordination ein weiteres Bindeglied zwischen unseren beiden Standorten


Wie muss eine effektive Verwaltung aufgebaut sein? Wie kann sie sich kontinuierlich verbessern? Was bedeutet „gute Führung“ und welchen Einfluss hat diese auf das Arbeitsklima? Wie wird die Universität für alle ein sicheres, gesunderhaltendes und leistungsförderndes Umfeld? Bereits seit 1992 geht Birgit Munz diesen Fragen an der Technischen Universität Kaiserslautern nach. Sie gestaltet dazu Strukturen für eine kundenorientierte und effiziente Verwaltung. Seit März dieses Jahres ist sie als Beauftragte für Verwaltungskoordination Bindeglied zwischen Kaiserslautern und Landau. Neben der Betreuung übergeordneter Projekte steht sie vor Ort in Landau allen Kolleg:innen als Beraterin, Ansprechpartnerin für Anliegen, Sorgen und Ideen zur Seite.

Birgit Munz hat an der Technischen Universität Kaiserslautern rund 30 Jahre Erfahrung mit dem Gestalten von Konzepten und deren operativer Umsetzung. Ihr Erfolgsrezept: „Wenn wir über die Funktion von Strukturen sprechen, müssen wir uns bewusstmachen, dass es um Menschen geht. Wenn wir also wissen wollen, ob Prozesse gut funktionieren und wo wir besser werden können, dann müssen wir miteinander ins Gespräch kommen.“

1992 baute Munz zunächst eine Innenrevision für die Universität auf. 1995 führte sie die erste universitätsweite Mitarbeiterbefragung zu den Leistungen der Verwaltung durch. Hieraus entwickelte sie ein verwaltungsbezogenes Qualitätsmanagement und schaffte erfolgreich Transparenz über Abläufe durch Gestaltung einer systematischen Geschäftsprozessanalyse. Die erforderlichen Fortbildungskonzepte wurden sukzessive zu einer umfassenden Personalentwicklung ausgebaut. Stets in enger Bezugnahme zum Leitbild begleitete sie die Einführung von Mitarbeitergesprächen und weiteren Maßnahmen für eine motivierende und wertschätzende Führungskultur. Dieses Feld fand zuletzt unter ihrer Federführung in der Implementierung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements eine weitere wichtige Ergänzung.

Eine effektive Verwaltung in einer sicheren Universität stand auch beim Aufbau eines bundesweit wohl einmaligen Konzeptes für das Veranstaltungsmanagement im Vordergrund, wo Aspekte des Rechts, der Sicherheit und der Serviceorientierung in vorbildlicher Weise ineinandergreifen.

Eine gelungene Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind der zweifachen Mutter ebenso wichtig wie eine offene und vertrauensvolle Gesprächskultur: „Die Zusammenführung von Kaiserslautern und Landau ist für uns alle eine vollkommen neue, und im Berufsleben wohl einmalige Erfahrung, die insbesondere auch die Administration vor bisher unbekannte Herausforderungen stellt. Lassen Sie uns gemeinsam den Blick in die Zukunft richten und mit gegenseitiger Wertschätzung, Engagement und Freude am Gestalten neue Wege des universitären Lebens und Arbeitens finden.“

Ansprechperson(en)

Birgit Munz

in Kaiserslautern
Tel.: +49 (0)631/205-3647
E-Mail: munz(at)verw.uni-kl.de

in Landau
Tel.: +49 (0)6341 280 32298
E-Mail: munz(at)uni-landau.de

Impressum

Technische Universität Kaiserslautern / Campus Landau der Universität Koblenz · Landau
VISDP: Christoph Richter
Tel.: +49 (0) 631 205-4218
E-Mail: christoph.richter(at)startklar2023.de
www.startklar2023

Zum Seitenanfang