Newsletter „startklar_2023“ Ausgabe 06/2021

8. Oktober 2021

Liebe Leser:innen,

von Beginn an war klar: mit der Entflechtung und Zusammenführung liegt eine Herkulesaufgabe vor uns allen. Wie umfangreich und anspruchsvoll diese Aufgabe tatsächlich ist, wird aber an vielen Stellen erst in der gemeinsamen Detailarbeit deutlich, sowohl bei den Themen aus den Bereichen „Verwaltung, Service, Infrastruktur“ wie auch denen im Bereich „Hochschulentwicklung“. Eine Arbeit, die zusätzlich zu den bestehenden Aufgaben bewältigt und zudem noch durch die Pandemiebedingungen erschwert wurde und wird.

Die vielen von Ihnen, die auf die ein oder andere Weise in diese Arbeiten eingebunden sind, tragen eine große Verantwortung, denn Ihre Arbeit für die Abstimmung der Prozesse stellt die Weichen für unsere gemeinsame Zukunft. Sie leisten außerdem einen großen Einsatz, da die meisten von Ihnen diese Aufgaben zusätzlich zu Ihrem Alltagsgeschäft übernehmen, mit dem Sie unsere beiden Institutionen schon jetzt am Laufen halten. Oder um es mit den Worten von Ernest Hemingway zu sagen:

„Today is only one day in all the days that will ever be. But what will happen in all the other days that ever come can depend on what you do today.“

Darum nutzen wir diese Stelle, um allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön, für die unermüdliche Arbeit an unserer gemeinsamen Zukunft auszusprechen.

Wir laden nun dazu ein, sich über die Fortschritte und Ergebnisse in der Zusammenführung zu informieren. Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre.

Ihr Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter

Präsident Technische Universität Kaiserslautern

Ihre Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann

Vizepräsidentin Campus Landau

Gemeinsam der Urteilsbildung von Wähler:innen auf der Spur

Landau und Kaiserslautern forschen gemeinsam zur Wirkung von TV-Debatten. Im Rahmen eines Live-Experiments haben sie die Wahrnehmung und Wirkung der sogenannten „Trielle“ zwischen den Kanzlerkandidaten Armin Laschet (CDU), Olaf Scholz (SPD) und Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) untersucht.

TV-Debatten im Vorfeld zu Bundestagswahlen sind wahre Quoten-Garanten. Entsprechend groß ist der angenommene Einfluss auf die Urteilsbildung der Wäher:innen. Aber wie genau wird der verbale Schlagabtausch von den Wähler:innen wahrgenommen? Welchen Einfluss hat er tatsächlich auf die Urteilsbildung? Bereits seit 2002 forscht Prof. Dr. Jürgen Maier aus Landau zu diesen Fragen - zunächst in Laborsituationen. 2013 fand die erste App-gestützte Analyse statt – mit Technik aus Kaiserslautern.

Während Landau die Wirkung der TV-Duelle auf das Verhalten der Wähler:innen untersucht, forscht Kaiserslautern an der Nutzung mobiler Technologien und Künstlicher Intelligenzals „Messinstrument“ für soziale Trends und Phänomene. Kaiserslautern hat dazu Möglichkeiten geschaffen, um Bewertungen sekundengenau zu erfassen und mögliche Zeitverschiebungen in den Bewertungen zu synchronisieren. Mit großem Erfolg, denn die Reliabilität und Validität der erhobenen Echtzeitdaten wurden in wissenschaftlichen Untersuchungen belegt. Die App basiert auf Softwaretechnologien der coneno GmbH, einem Spin-Off des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Kaiserslautern, das Systeme zur Durchführung von dynamischen, partizipativen Studien entwickelt.

Zu den Ergebnissen der Untersuchung: 1. Triell | 2. Triell | 3. Triell

Ansprechperson(en)

Prof. Dr. Jürgen Maier

Landau
E-Mail: maierj(at)uni-landau.de

Prof. Dr. Paul Lukowicz

Kaiserslautern
E-Mail: paul.lukowicz(at)dfki.de

Albrecht Hornbach zum Vorsitzenden des neuen Hochschulrats gewählt

In ihrer ersten Sitzung am 6. September wählten die Mitglieder des gemeinsamen Hochschulrats aus ihrer Mitte Albrecht Hornbach, Vorsitzender der Hornbach Holding AG und Präsident der IHK Pfalz, zum Vorsitzenden. Als stellvertretende Vorsitzende wurde Prof. Dr. Hannelore Weber, ehemalige Rektorin der Universität Greifswald, gewählt.

Dem Vorsitzenden und seiner Stellvertretung obliegt die Sitzungsleitung und -vorbereitung. Bei der Vorbereitung werden sie unterstützt von Prof. Dr. Sandra Nitz (Landau) und Prof. Dr.-Ing. Norbert Wehn (Kaiserslautern), die vom Hochschulrat als „Standort-Beauftrage“ bestellt wurden.

In seiner ersten Amtszeit besteht der Hochschulrat aus insgesamt zwölf Mitgliedern, von denen jeweils drei von Kaiserslautern und Landau benannt werden und sechs Personen, die aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommen und vom Wissenschaftsministerium benannt werden. Der Hochschulrat tagt zweimal im Jahr (s. Meldung zur Wahl der Mitglieder des Hochschulrats in Ausgabe 02/2021).

Aufgabe des neuen gemeinsamen Hochschulrats ist während der Zusammenführung die Entwicklung der neuen Technischen Universität zu unterstützen, der Grundordnung zuzustimmen und einen Vorschlag zur Wahl der Präsidentin oder des Präsidenten zu machen.

Ansprechperson(en)

Christiane Müller

Kaiserslautern
E-Mail: christiane.mueller(at)verw.uni-kl.de

Anna Magdalena Schaupp

Landau
E-Mail: schauppam(at)uni-landau.de

Gelegenheit zum Kennenlernen: Mittagsimpulse für die Lehre

„Wie motiviere ich Studierende in (digitalen) Lehrveranstaltungen“, „welche Möglichkeiten bietet der Einsatz von audiovisuellen Medien“ und „was ist forschendes Lernen und wie funktioniert es?“ – diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich das Format „Mittagsimpulse für die Lehre“ der hochschuldidaktischen Arbeitsstelle in Landau.

Das einstündige Format richtet sich an Lehrende in Landau und Kaiserslautern und vermittelt kompaktes didaktisches Wissen in Impulsvorträgen von internen und externen Expert:innen. Das Format bietet im Anschluss an den Vortrag zudem die Möglichkeit, Fragen im kollegialen Austausch zu erörtern. Termine werden online  und via Rundmail in Landau und Kaiserslautern bekannt gemacht.

Neben den Mittagsimpulsen bietet die Hochschuldidaktik auch halbtägige Workshops an, um Themen vertieft zu behandeln. Folgende Workshops sind aktuell im Wintersemester 2021/22 geplant:

  • „Moderieren in der Präsenz- und Onlinelehre. Lehrgespräche initiieren – Diskussionen zielführend moderieren“ mit Eva-Maria Schumacher am 15. Oktober und 5. November (jeweils 14:30 bis 17:30 und ca. 4 bis 5 Stunden Selbstlernphase)
  • „Hybride Laborpraktika“ mit Dr. Marc Sacher am 16. und 19. November (jeweils 9 bis 12 Uhr und ca. 3 Stunden Selbststudium).

Zur Anmeldung

Seit über zehn Jahren bietet die hochschuldidaktische Arbeitsstelle in Landau verschiedene Weiterbildungen zu hochschuldidaktischen Themen an. Seit diesem Jahr sind die Formate auch für Teilnehmer:innen aus Kaiserslautern geöffnet und bietet damit auch eine gute Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen.

Ansprechperson(en)

Kathrin Schmidt

Landau
Tel.: +49 (0) 6341 280-38431
E-Mail: schmidt-k(at)uni-landau.de

Gelegenheit zum Kennenlernen: Workshops Lehre Plus

Rund um hochschuldidaktische Fragestellungen drehen sich die Workshops Lehre Plus an der TU Kaiserslautern. Sie finden zwei Mal im Semester statt und richten sich seit diesem Jahr auch an Teilnehmer:innen aus Landau.

Die Workshops Lehre Plus der TU Kaiserslautern dienen der hochschuldidaktischen Weiterbildung, dem breit angelegten Erfahrungsaustausch und dem Ideentransfer in der Lehre. In themenbezogenen Workshops stellen dabei Lehrende und Projektverantwortliche einzelne Konzepte vor und diskutieren diese mit anderen Lehrenden, (Projekt-) Mitarbeiter:innen und Studierenden.

Interessierte des Campus Landau und der TU Kaiserslautern sind herzlich eingeladen, an den Workshops teilzunehmen. Im Vorfeld der zukünftigen Zusammenarbeit ist dies schon jetzt eine gute Gelegenheit zum Kennenlernen und Austauschen. Der Workshop Lehre Plus findet jeweils an zwei Mittwochen in der Vorlesungszeit von 14 bis 16 Uhr statt. Auch für das Wintersemester 2021/22 sind zwei Workshops Lehre Plus geplant.

Informationen zu den Terminen und die Möglichkeit zur Anmeldung werden via Rundmail in Kaiserslautern und Landau bekannt gegeben. Mehr Informationen

Ansprechperson(en)

Carolin Schultz

Kaiserslautern
Tel.: +49 (0) 631 205-5396
E-Mail: carolin.schultz(at)verw.uni-kl.de

Gelegenheit zum Kennenlernen: DigiTUKS und eDSL-Kurse

Das eTeaching Service Center und das Selbstlernzentrum in Kaiserslautern (SLZ) bieten hochschuldidaktische Angebote für Professor:innen und Dozent:innen aus Kaiserslautern und Landau rund um die Themen Gestaltung und Umsetzung digitaler Lehre an.

Zweimal jährlich lädt das eTeaching Service Center zu den sogenannten „DigiTUKS“, einer Veranstaltungsreihe bestehend aus Workshops, Vorträgen und Fragerunden rund um die Gestaltung online gestützter Lehre und Prüfungen ein. Die Teilnehmenden erwarten 60 bis 90-minütige „Schulungshäppchen“ zu verschiedenen hochschuldidaktischen Themen – von der Konzeption und Umsetzung von Online- Lehre und -Prüfungen, der Produktion und didaktischen Aufbereitung von Lehr-Lernmedien, Methoden und Tools zur Interaktion und Zusammenarbeit bis hin zum Einsatz von OpenOLAT. Gleichzeitig bieten die DigiTUKs den Teilnehmenden die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Im Wintersemester finden die DigiTUKs online statt. Zur Anmeldung

Darüber hinaus bietet das SLZ einmal im Jahr den 6-wöchigen Online-Kurs „Kommunikation und –Moderation“ für Lehrende an. Der Kurs vermittelt grundlegendes Wissen über Kommunikation und Moderation im Netz. Er legt den Fokus auf die (Weiter-)Entwicklung der persönlichen Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten mit webbasieren Tools. Teilnehmende haben im Rahmen des Kurses die Gelegenheit, online mit anderen zusammenzuarbeiten und ihre Fähigkeiten in der Online-Moderation praktisch zu erproben. Tutor:innen begleiten die Teilnehmenden durch den Kurs und stehen als Ansprechpartner:innen zur Verfügung. Zur Anmeldung

Ansprechperson(en)

Monika Haberer

Kaiserslautern
Tel.: +49 (0) 631-205-5018
E-Mail: m.haberer(at)disc.uni-kl.de

Arbeit an neuer Governance erhält einen neuen Prozess

In der bisherigen Arbeit der beiden Senatsausschüsse an der Grundordnung und einer Wahlordnung für die neue Technische Universität zeichnete sich in den vergangenen drei gemeinsamen Sitzungen kein Ergebnis ab. Aus diesem Grund beschlossen beide Gremien in ihren September-Sitzungen die Einrichtung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe. Die Arbeitsgruppe hat die Aufgabe, Lösungsvorschläge für die bislang offenen Punkte zu entwickeln.

Jeder Senatsausschuss entsendete fünf Personen und benannte Stellvertreter:innen.

Für KaiserslauternFür Landau
  • Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter und Stefan Lorenz (gemeinsame Vertretung: Prof. Dr. Sven Krumke)
  • Prof. Dr.-Ing. Norbert Wehn (Vertretung: Prof. Dr. Sascha Henninger)
  • Dr. Anna-Lena Birkmeyer (Vertretung: Dr. Claudia Gómez Tutor)
  • Aaron Hackenberg (Vertretung: Chiara Fend)
  • Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann und Prof. Dr. Norbert Wenning (gemeinsame Vertretung: Prof. Dr. Ingmar Hosenfeld)
  • Prof. Dr. Jürgen Roth (Vertretung: Prof. Dr. Anja Wildemann)
  • Dr. Evelyn Bytzek (Vertretung: Dr. Michael Horn)
  • Samuel Malessa (Vertretung: Emely Greifzu)

 

Die Mitglieder der Gruppe stimmen die entwickelten Zwischenstände regelmäßig mit ihren entsendenden Senatsausschüssen ab. Zu einem ersten Gespräch traf sich die Gruppe am 21. September in Landau und verständigte sich über das gemeinsame Vorgehen. Unterstützung erhalten sie durch den Mediator Dr. Thomas Henschel.

Ansprechperson(en)

Christoph Richter

Kaiserslautern/Landau
Tel.: +49 (0) 631 205-4218
E-Mail: christoph.richter(at)startklar2023.de

Radek Müller ist neuer Projekt-Manager im Bereich Verwaltung, Service, Infrastruktur

Seit September verstärkt Radek Müller als Projekt-Manager das Team der Zusammenführung. Organisatorisch ist Müller in der Stabsstelle Strukturreform in Kaiserslautern verortet.

Der Wirtschaftswissenschaftler mit Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie und -informatik folgt auf Fabienne Hüther und Anja Kopp und übernimmt standortübergreifende Aufgaben im Projektmanagement und -monitoring des Bereichs „Verwaltung, Service Infrastruktur“ (VSI). Er arbeitet standortübergreifend und hat sein Büro in Landau.

Ansprechperson(en)

Radek Müller

Kaiserslautern
E-Mail: fusion(at)uni-kl.de

Impressum

Technische Universität Kaiserslautern / Campus Landau der Universität Koblenz · Landau
VISDP: Christoph Richter
Tel.: +49 (0) 631 205-4218
E-Mail: christoph.richter(at)startklar2023.de
www.startklar2023

Zum Seitenanfang