Newsletter „startklar_2023“ Ausgabe 07/2021

12. November 2021

Liebe Leser:innen,

die Arbeit an der Grund- und Wahlordnung läuft auf Hochtouren. Um Lösungen für die offenen Punkte zu finden, hat sich die damit beauftragte Arbeitsgruppe, zu der auch wir beide gehören, in ein Mediationsverfahren begeben (Newsletterausgabe 6/2021). In einer dreitägigen Klausur im Oktober haben wir ein Zielbild entwickelt und Kriterien definiert, an denen gemeinsame Lösungen gemessen werden. Wir sind jetzt an dem Punkt, an dem wir mehrere Optionen entwickeln. Darüber hinaus haben wir in der Gruppe Vertraulichkeit vereinbart, um Räume zu schaffen, in denen gemeinsames Denken und Arbeiten möglich wird. Dafür bitten wir um Verständnis.

Die Arbeit an der Grund- und Wahlordnung stellt fraglos wichtige Weichen. Doch auch wenn sie mehr Zeit in Anspruch nimmt als ursprünglich geplant, gehört zu einer funktionierenden Universität weitaus mehr, als diese beiden Dokumente. Und auch diese Dinge benötigen unsere Aufmerksamkeit – von den gemeinsamen wissenschaftlichen Projekten bis hin zu der Arbeit an den Verwaltungsprozessen.

Das gegenseitige Kennenlernen ist dabei ein wichtiger Gelingensfaktor. Und darum geht es auch in dieser Ausgabe – ob bei Anlässen wie der Ringvorlesung „Fakt und Fake“ oder dem Hospitationsprogramm der Studierendenverwaltung.

Wir wünschen Ihnen eine informative Lektüre.

Ihr Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter

Präsident Technische Universität Kaiserslautern

Ihre Prof. Dr. Gabriele E. Schaumann

Vizepräsidentin Campus Landau

Studierendenverwaltung startet Hospitationsprogramm

In Herbst dieses Jahres intensivieren die Studierendenverwaltungen von Kaiserlautern und Landau das Kennenlernen: In Hospitationen tauschen die Mitarbeiter:innen beider Standorte hierzu temporär ihren Arbeitsplatz.

Erklärtes Ziel der Hospitationen ist es, die Abläufe und Prozesse, den Alltag aber auch die Menschen am jeweils anderen Standort besser kennenzulernen: „Wir wollen startklar sein, wenn es am 1. Januar 2023 losgeht – dazu gehört für mich auch, neben effizienten und leistungsfähigen Prozessen, dass wir als Team zusammenfinden. Einblicke in den Arbeitsalltag und das persönliche Kennenlernen sind aus unserer Sicht dabei wichtige Erfolgsfaktoren!“ erläutert Marc Frey, Leiter der Hauptabteilung „Studierendenverwaltung“ in Kaiserslautern.

Die Dauer und die Inhalte der Hospitationen werden von den „zu besuchenden“ Abteilungsleitungen in Kaiserslautern und den Referatsleitungen in Landau festgelegt. Der Umfang des Vor-Ort-Austauschs kann daher von Abteilung zu Abteilung und von Referat zu Referat variieren.

Ansprechperson(en)

Marc Frey

Kaiserslautern
E-Mail: frey(at)verw.uni-kl.de

Das Jahr im Blick, mit dem Startklar_2023-Wandkalender

Der neue Startklar_2023-Wandkalender bringt das Leitbild der neuen Universität in die Büros in Kaiserslautern und Landau.

Noch ein Jahr dauert es, bis Kaiserslautern und Landau eine gemeinsame Universität bilden. Das sind genau 365 Tage mit elf Feiertagen, rund zwölf Wochen Schulferien und zwei Semesterstarts.

Wenn wir am 1. Januar 2022 um 0 Uhr das neue Jahr willkommen heißen, startet der Countdown. Mit dem Startklar_2023-Wandkalender behalten Sie das Jahr 2022 immer im Blick – Sie können die verstrichenen Tage abkreuzen, Termine zum Kennenlernen eintragen oder ihn für die Planung Ihres Jahres verwenden. Der Kalender benennt die Leitlinien und Werte der gemeinsamen Universität, wie sie im neuen Leitbild festgelegt und beschlossen wurden. Sie fragen sich, wie Sie nun an diesen Kalender rankommen? Er ist in wenigen Tagen mit der Hauspost auf dem Weg zu Ihnen.

Ansprechperson(en)

Jasmin Kessler

Kaiserslautern
E-Mail: jasmin.kessler(at)verw.uni-kl.de

Kerstin Theilmann

Landau
E-Mail: kerstin.theilmann(at)uni-landau.de

Gelegenheiten zum Kennenlernen: Ringvorlesung „Fakt und Fake“

Die Ringvorlesung „Fakt und Fake“ des Fachbereichs „Kultur- und Sozialwissenschaften“ der Universität in Landau bietet an zehn Abenden eine multidisziplinäre Perspektive auf Debatten und Diagnosen von „Wahrheit und Lüge“ – von der Kunst über die Romanistik bis zur Politikwissenschaft. Mit dabei ist auch ein Vortrag aus dem Fachbereich „Sozialwissenschaften“ in Kaiserslautern.

Die Auftaktvorlesung mit dem Titel „Verbeugung. Vogelschiss. Visuelle und sprachliche Bilder im jüngeren politischen Diskurs“ hielt am 9. November Prof. Dr. Marc Fritzsche.
Alle bevorstehenden Termine im Überblick:

  • Am 16. November spricht Dr. Andreas Osterroth (Germanistik) zum Thema „5 Dinge über Wahrheit und Lüge, die Sie nicht glauben werden“.
  • Am 23. November doziert Dr. Björn Hayer (Germanistik) zu Wirklichkeitserosion im Gegenwartsfilm.
  • Am 30. November folgt Prof. Dr. Ekaterini Kepetzis (Kunstwissenschaft) mit „‘Ich selber habe das Bild gemalt!‘ Han van Meegeren, Hermann Göring und Jan Vermeer vor Gericht“.

Im Dezember wird es zwei Vortragsabende geben:

  • Am 7. Dezember ermöglicht Lars Thorben Henk (Romanistik) einen Einblick in den Mythos Entwicklungshilfe und die Suche nach dem ‚wahren‘ Afrika im Werk von Fewine Sarr.
  • Am 14. Dezember referiert Dr. Michael Bahn (Germanistik) über Fiktionalität und Nicht-Fiktionalität im Bilderbuch.

Im neuen Jahr sind vier Vorträge geplant:

  • Am 11. Januar eröffnet Prof. Dr. Georg Wenzelburger (Politikwissenschaft) aus Kaiserslautern mit einem Vortrag über Mythen und die komplizierte empirische Welt mit Befunden aus der Policy-Forschung zu Sozialpolitik und Innere Sicherheit.
  • Am 18. Januar geht Prof. Dr. Werner Sesselmeier (Wirtschaftswissenschaft) der Frage nach, ob die EZB die deutschen Sparer enteignet.
  • Am 25. Januar sind die Fakes und Verschwörungstheorien im graphischen Bestseller-Roman „Sabrina“ Inhalt des Vortrags von Dr. Achim Hescher (Literaturwissenschaft).
  • Am 1. Februar beendet Dr. Timo Werner (Politikwissenschaft) die Reihe. Er spricht über die Lüge in der Politik zwischen Platon und Trump.

Die Vorlesungen finden jeweils dienstags, 18.15 bis 19.45 Uhr, im Festsaal der Universität in Landau in der Bürgerstraße 23 statt. Der Eintritt ist frei. Zugangsvoraussetzung zur Ringvorlesung ist die 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet).

Ansprechperson(en)

Dekanatssekretariat Fachbereich 6: Kultur- und Sozialwissenschaften

Landau
Tel.: +49 (0) 6341 280 32 260
E-Mail: fb6(at)uni-landau.de

Impressum

Technische Universität Kaiserslautern / Campus Landau der Universität Koblenz · Landau
VISDP: Christoph Richter
Tel.: +49 (0) 631 205-4218
E-Mail: christoph.richter(at)startklar2023.de
www.startklar2023

Zum Seitenanfang