QualityLand in Sicht?!

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN

Künstliche Intelligenz: Können wir mit Rechenleistung unseren Planeten retten?

Donnerstag, 19. Mai 2022, 18.00 Uhr
Ort: Gebäude 42, Raum 110, TU Kaiserslautern
Veranstalter: CampusKultur / Technische Universität Kaiserslautern

Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant weiter und durch- dringt immer mehr Lebensbereiche. Auch im Umwelt- und Klimaschutz haben KI-basierte Anwendungen ein großes Potenzial. Gleichzeitig sorgt der stetig wachsende Einsatz von KI für hohe CO2-Emissionen. Doch während Themen wie Datenschutz und Diskriminierung in der gesellschaftlichen Diskussion um KI im Vordergrund stehen, werden ökologische Aspekte noch viel zu wenig thema- tisiert. Wir sollten jetzt eine Debatte darüber führen, wie es um die Chancen und Risiken von KI für den Umwelt- und Klimaschutz steht.

Sarah-Indra Jungblut stellt in ihrem Vortrag zukunftsweisende Projekte aus u.a. Naturschutz, Energiewende und Kreislaufwirtschaft vor, beleuchtet die ökologischen Aspekte von KI kritisch und nennt Stellschrauben, wie KI-Entwicklungen mit einem echten Mehrwert für Umwelt und Klima gestaltet sein sollten.

Sarah-Indra Jungblut leitet seit zehn Jahren die Redaktion der Plattform RESET.org. Sie spürt Projekte und Trends im Bereich der digital-sozialen und grünen Innovationen auf und beleuchtet soziale und ökologische Aspekte der Digitalisierung kritisch.

Wie Social-Media-Influencer unsere Medienlandschaft und Gesellschaft verändern

Donnerstag, 9. Juni 2022, 18.00 Uhr
Ort: Gebäude 42, Raum 110, TU Kaiserslautern
Veranstalter: CampusKultur / Technische Universität Kaiserslautern

Wer heutzutage durch seine Instagram-, YouTube- oder TikTok- Timeline scrollt, kommt nicht um sie herum: Social-Media-Influencer. Sie posten Bilder, produzieren lustige Videos, geben Tipps und Einblicke in ihr Privatleben. Durch diese Aktivitäten bauen sie relevante Reichweiten in spezifischen Zielgruppen und (para-)soziale Beziehungen zu ihren Fans und Followern auf. Reichweiten und Beziehungen, die sich auch Unternehmen gern zu Nutze machen. So wundert es nicht, dass um die Stars des Social Webs in den vergangenen Jahren eine Branche mit neuen Akteuren, Geschäftsmodellen und Regeln entstanden ist.

Doch Social-Media-Influencer verändern nicht nur die Werbe- und Kommunikationsbranche, sondern tragen auch zu einem Wandel der Strukturen unserer Öffentlichkeit bei. In ihrem Vortrag ordnet die Kommunikationswissenschaftlerin Nadja Enke die Akteure, Geschäftsmodelle, Strukturen, Wirkungen und ethische Herausforderungen im Feld der Social-Media-Influencer-Kommunikation ein.

"QUALITYLAND IN SICHT?!" ON SCREEN

Filmreihe „Androiden, Algorithmen, Alltagsagenten“

Im Veranstaltungsprogramm des Projekts „QualityLand in Sicht?!“ geht es weiter mit einer kleinen, feinen Filmreihe. Der Blick über den Buchrand hinaus auf die Kino-Leinwand erweitert den Horizont. Was passiert, wenn Androiden, Maschinen und Algorithmen den Alltag der Menschen steuern? Welche Transformations- und Kommunikationsprozesse lösen die technologischen Entwicklungen aus? Diese im Science-Fiction-Roman „QualityLand“ von Marc-Uwe Kling aufgeworfenen Fragen spielen auch in den ausgesuchten Filmen eine Rolle – in verschiedenen Kontexten, auf verschiedene Art und Weise.

Alles ist eins. Außer der 0
In Kaiserslautern: Freitag, 7. Januar 2022, 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
AStA-Kino der TUK, Campus Pfaffenbergstr. 95, Gebäude 1, Raum 006
In Landau: Mittwoch, 26. Januar 2022, 18.00 Uhr
Audimax auf dem Campus Landau der Universität Koblenz-Landau


iHuman
In Kaiserslautern: Freitag, 14. Januar 2022, 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)

AStA-Kino der TUK, Campus Pfaffenbergstr. 95, Gebäude 1, Raum 006
In Landau: Mittwoch, 2. Februar 2022, 18.00 Uhr
Audimax auf dem Campus Landau der Universität Koblenz-Landau

Der Kino-Besuch ist jeweils kostenfrei! Da wir die Entwicklung der Pandemie-Lage nicht voraussehen können, stehen alle Veranstaltungen unter dem Vorbehalt der Durchführbarkeit. Die Eintrittsregelungen richten sich nach den dann geltenden Corona-Regelungen. Etwaige kurzfristige Änderungen entnehmen Sie bitte der Tageszeitung oder dem Internet.

Die Titel, Themen und Termine der Filmvorführungen im Überblick

Ich bin dein Mensch

Mittwoch, 8. Dezember 2021, 19.00 Uhr
Ort: UNION – Studio für Filmkunst, Kaiserslautern
Veranstalter: CampusKultur / Technische Universität Kaiserslautern

Ich bin dein Mensch erzählt die Geschichte der besonderen Beziehung zwischen der sich für abgeklärt haltenden Museumswissenschaftlerin Alma und dem humanoiden Roboter Tom, der darauf programmiert ist, der perfekte Partner für sie zu sein. Die Regisseurin Maria Schrader setzt ein Realexperiment witzig und melancholisch, beschwingt und tiefgründig zugleich in Szene. http://www.ichbindeinmensch.de

Alles ist eins. Außer der 0

Freitag, 7. Januar 2022, 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
Ort: AStA-Kino der TUK, Campus Pfaffenbergstr. 95, Gebäude 1, Raum 006
Veranstalter: CampusKultur / Technische Universität Kaiserslautern in Kooperation mit dem AStA-Kino der TUK
 

Mittwoch, 26. Januar 2022, 18.00 Uhr
Ort: Audimax auf dem Campus Landau der Universität Koblenz-Landau
Veranstalter: ZKW – Zentrum für Kultur- und Wissensdialog / Universität Koblenz-Landau, Campus Landau

Alles ist eins. Außer der 0 – 1981 gründet Deutschlands erster digitaler Bürgerrechtler Wau Holland mit einer Handvoll Mitstreiter den Chaos Computer Club (CCC). Vom Computer-Nerd zum Datenkünstler, vom subversiven Hacker zum Verfechter der Demokratie: Der energiegeladene Dokumentarfilm von Klaus Maeck und Tanja Schwerdorf zeigt mit cleveren Montagen, wie die großen Fragen unserer Gegenwart schon die damaligen Protagonisten beschäftigten.
https://allesisteins.film

iHuman

Freitag, 14. Januar 2022, 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
Ort: AStA-Kino der TUK, Campus Pfaffenbergstr. 95, Gebäude 1, Raum 006
Veranstalter: CampusKultur / Technische Universität Kaiserslautern in Kooperation mit dem AStA-Kino und dem Fernsehsender ARTE
 

Mittwoch, 2. Februar 2022, 18:00 Uhr
Ort: Audimax auf dem Campus Landau der Universität Koblenz-Landau
Veranstalter: ZKW – Zentrum für Kultur- und Wissensdialog / Universität Koblenz-Landau, Campus Landau in Kooperation mit dem Fernsehsender ARTE

iHuman – Wenn die Maschinen die Macht erobern, ist das „Endspiel“ des Homo sapiens eingeläutet, sagt ein Experte für Künstliche Intelligenz (KI). Viele seiner Kolleg*innen in der Wissenschaft und in High-Tech-Konzernen weisen auf die positiv zu bewertenden Entwicklungen hin: smarte Anwendungen, autonome Fahrzeuge und digitale Helferlein. Die norwegische Filmemacherin Tonje Hessen Schei überlässt den KI-Pionier*innen und Zukunftsforscher*innen die Bühne, allein die von ihr in die Dokumentation eingebauten digitalen Effekte sorgen für visuelle Störfeuer.

Ansprechpartnerinnen

Landau
apl. Prof. Dr. Anja Ohmer
Tel.: 06341 269 1234
E-Mail: ohmer(at)uni-landau.de

Zum Seitenanfang